Stillprodukte

FAQ

Handmilchpumpe

Manual Breast Pump

Die wenigen Teile der Milchpumpe sind im Handumdrehen zusammengesetzt.
Der korrekte Sitz ist durch den transparenten Brustaufsatz sofort ersichtlich, der besonders weiche SKINSOFT™ Silikoneinsatz kann optional für mehr Komfort verwendet werden.
Schnelles und leises Abpumpen durch den ergonomischen Griff machen die Anwendung besonders einfach - egal ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs.

Vor dem ersten Gebrauch der MAM Handmilchpumpe müssen alle Teile, die mit der Brust und der Muttermilch in Berührung kommen, auseinandergenommen, gereinigt und sterilisiert werden.
Die Reinigung der Milchpumpe nach dem Abpumpen ist durch die wenigen Teile einfach und unkompliziert. Wichtig ist, die Milchpumpe zunächst in alle Einzelteile zu zerlegen. Sie kann von Hand mit warmem Spülwasser, sowie in der Spülmaschine (im oberen Fach oder im Besteckfach) gereinigt werden.
MAM empfiehlt, den Ventilkörper und die Ventilmembran von Hand zu reinigen. 
Lassen Sie alle Teile vor Verwendung vollständig trocknen.

Alle Einzelteile der Milchpumpe müssen vor dem ersten Gebrauch und einmal täglich sterilisiert werden.
Sie können in einem Topf mit kochendem Wasser für mindestens fünf Minuten ausgekocht, im elektrischen Sterilisator oder im Mikrowellen-Dampfsterilisator sowie in sterilisierenden Flüssigkeiten ohne Erhitzen sterilisiert werden.
Wichtig ist, die Milchpumpe vor dem Sterilisieren in alle Einzelteile zu zerlegen und diese vor Verwendung vollständig abkühlen und trocknen zu lassen.

Die abgepumpte Milch kann 24 Stunden lang in der MAM Easy Start™ Anti-Colic – mit Sauger und Verschlusskappe oder mit Verschlussplättchen – im Kühlschrank (nicht in der Tür) aufbewahrt werden. So ist die Milch sofort griffbereit.

Für die Aufbewahrung von Milch über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gibt es die MAM Aufbewahrungsbecher: Bei dieser cleveren Lösung wird die Milch hygienisch und sicher in Bechern verwahrt. Sie kann in den Bechern tiefgefroren und bei Bedarf einfach aufgetaut werden.

Die MAM Easy Start™ Anti-Colic und die MAM Aufbewahrungsbecher können direkt auf die Manuelle Milchpumpe geschraubt werden – so wird jeder Tropfen der wertvollen Milch sicher aufgefangen.

Es empfiehlt sich, das Abpumpdatum direkt auf dem MAM Aufbewahrungsbecher zu notieren – die MAM Designer haben dafür ein Feld vorgesehen. So wird sichergestellt, dass immer die jeweils älteste Milch zuerst aufgebraucht wird. Tiefgefrorene Milch taut über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur schonend auf. 

Zur Erwärmung wird Muttermilch am besten in die Flasche gefüllt und einfach im Wasserbad oder im Babykostwärmer erwärmt. Dazu die Verschlusskappe abnehmen!

Stillhütchen

Stillhütchen sind als kurzfristige Stillhilfe gedacht, zum Beispiel bei schwierigem oder schmerzhaftem Anlegen.

Die Verwendung von MAM Stillhütchen kann in den folgenden Situationen von Vorteil sein:

Wunde, rissige Brustwarzen:
Stillhütchen können bei wunden oder schmerzenden Brustwarzen Linderung verschaffen und ermöglichen es, während der Heilung weiter zu stillen.
Wunde Brustwarzen können verschiedene Ursachen haben, daher solltest du die Ursache mit deiner Hebamme oder Stillberaterin ergründen und behandeln.
Die ultradünnen Stillhütchen von MAM liegen in der Heilungsphase beim Stillen federleicht auf deiner Haut und schützen sie zuverlässig vor weiteren Reizen.

Flach- oder Hohlwarzen:
Für Mütter mit Flach- oder Hohlwarzen können Stillhütchen dabei helfen, die Brustwarze aufzurichten, damit das Baby leichter angelegt werden kann.

Schwierigkeiten beim Anlegen:
Wenn Baby deine Brustwarze nicht richtig erfassen kann und du somit Schwierigkeiten hast, dein Baby anzulegen kann ein Stillhütchen helfen, das Anlegen zu erleichtern.
Die MAM Stillhütchen bieten deinem Baby einen größeren, festeren Ansetzpunkt, den es besser mit dem Mund greifen kann.

Verwende Stillhütchen in Absprache mit einer Hebamme, Stillberaterin oder Gesundheitsberaterin. Deine Hebamme oder Stillberaterin kann sicherstellen, dass dein Baby richtig anliegt, wenn du ein Stillhütchen verwendest.

Stillhütchen sind eine kurzfristige Unterstützung beim Stillen – im Laufe der Zeit wird dein Baby mehr Kraft beim Saugen entwickeln und dein Körper wird sich an das Stillen gewöhnen, sodass du deinem Baby die Stillhütchen wieder abgewöhnen kannst.
MAM Stillhütchen sind in drei verschiedenen Größen erhältlich:

1. Brustwarze nach dem Stillen oder Abpumpen messen.

2. Die Größe deiner Brustwarze ist entscheidend, nicht die des Brustwarzenhofes (siehe grüne Linie in der Grafik)

3. Finde die richtige Größe mit Hilfe der Schablone (siehe PDF zum Download)



TIPP: Wenn du deine Größe nach dem Stillen nicht messen kannst, füge 2 mm zu deiner eigentlichen Brustwarzengröße hinzu.

Beim Tragen des Stillhütchens sollte deine Brustwarze weder zu eingedrückt sein, noch sollte das Hütchen zu locker sitzen.

1. Sterilisiere die Stillhütchen und lasse sie abkühlen. Kontrolliere sie vor jedem Gebrauch auf Anzeichen von Beschädigung oder Mängeln.

2. Wasche deine Hände.

3. Biege die Flügel des Stillhütchens um.

4. Platziere das Stillhütchen auf deiner Brustwarze und lege die Flügel flach auf.
Vergewissere dich, dass es passt und sicher aufliegt, bevor du mit dem Stillen beginnst. Lass dein Baby saugen.
Die Lippen deines Babys sollten die Basis des Brusthütchens vollständig umschließen, nicht nur die Spitze des Brusthütchens.
Achte darauf, dass die Nase und das Kinn deines Babys in den vorgesehenen Aussparungen liegen.

5. Halte vor der ersten Verwendung, bei Problemen oder Schmerzen Rücksprache mit deiner Stillberaterin oder Hebamme.

Vor dem ersten und nach jedem Gebrauch reinigen. 
Vor dem ersten Gebrauch 5 Minuten lang in kochendes Wasser legen. Dies dient zum Sicherstellen der Hygiene.
In der geschlossenen, sterilisierten Box aufbewahren.

Reinigung
Es gibt zwei empfohlene Methoden zur Reinigung der MAM Stillhütchen:

1. Reinigung von Hand 
Vor jedem weiteren Gebrauch in warmem Seifenwasser reinigen. Aus Hygienegründen vor dem Sterilisieren gut mit sauberem Wasser abspülen. Keine aggressiven Reinigungsmittel und NUR weiche Bürsten oder Schwämme verwenden. Besonders vorsichtig reinigen, um Beschädigungen zu vermeiden.

2. Reinigung im Geschirrspüler
Die Stillhütchen können auch im obersten Fach (in der Besteckschublade) im Geschirrspüler bei einer Temperatur von max. 65 °C gereinigt werden.

Sterilisieren

Sterilisiermethoden:
Dampfsterilisation (elektrisch oder in der Mikrowelle gemäß den Herstellerangaben), Sterilisieren in kochendem Wasser (mind. 5 Min) oder in Sterilisationslösung.

1. Sterilisieren durch Auskochen
Koche die Stillhütchen mindestens 5 Minuten lang in kochendem Wasser aus.

2. Sterilisation in der MAM Mikrowellen-Sterilisierbox  aHR0cHM6Ly93d3cubWFtYmFieS5jb20vbWVkaWEvOGYvMzcvNDYvMTczODY3NTg3My9OaXBwbGVTaGllbGRzX1N0ZXJpbGlzYXRpb25fRU4uanBn

Eventuell angebrachte Etiketten von der Box entfernen.
Stillhütchen und Box vor dem Gebrauch mit mildem Seifenwasser reinigen und danach mit klarem Wasser abspülen. Dies dient zum Sicherstellen der Hygiene.

Beim Verwenden der selbststerilisierenden Methode bitte sicherstellen, dass die Stillhütchen, die Box und die Mikrowelle (einschließlich Wellenleiter-Abdeckung und Drehteller) VOLLKOMMEN SAUBER und frei von Schmutz, Speiseresten, Fett oder Ölspritzern sind. Ist dies nicht der Fall, kann dadurch das Produkt schmelzen.
Zudem können Funken in der Mikrowelle entstehen oder die Wellenleiter-Abdeckung könnte Feuer fangen! 

  • Box bis zur Markierung mit 15 ml Wasser füllen 
  • Lege dann das/die Stillhütchen in die Box. Es können bis zu 2 Hütchen in einer Box sterilisiert werden. 
  • Box schließen und in der Mikrowelle bei 750 – 1000 Watt 3 Minuten lang erhitzen. Es können bis zu 2 Boxen gleichzeitig sterilisiert werden. Die Sterilisierzeit bleibt bei 3 Minuten. Die Herstelleranweisungen in der Bedienungsanleitung Ihrer Mikrowelle beachten. 
  • Die Sterilisierbox nicht in die Mitte der sich drehenden Platte legen! 
  • Mikrowelle während des Sterilisationsprozesses nicht unbeaufsichtigt lassen! Sollte das gesamte Wasser verdampft sein, die Mikrowelle sofort ausschalten. 
  • Nach dem Sterilisationsvorgang mindestens 5 Minuten lang abkühlen lassen. Die Mikrowelle öffnen.  
  • CACHTUNG! Box, Wasser und Stillhütchen können nach 5 Minuten Abkühlzeit immer noch sehr heiß sein! 
  • Nach dem Sterilisieren in der Mikrowelle bleiben Stillhütchen, die in der ungeöffneten Box aufbewahrt werden, bis zu 48 Stunden desinfiziert.  
  • Zum sofortigen Gebrauch die Box öffnen und Restwasser entleeren. 
  • Stillhütchen in der leicht geöffneten Box trocknen lassen. 
  • Temperatur vor dem Gebrauch überprüfen. 
  • Unzureichende Wassermenge, Wattstärke oder Programmierzeit können das Gerät, die Stillhütchen oder die Box beschädigen und zu einer mangelhaften Desinfektionführen! 
  • Nur für MAM Stillhütchen geeignet! 
  • Bewahren Sie die Sterilisierbox außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Lassen Sie Box und Mikrowelle vor dem nächsten Sterilisieren abkühlen, um Beeinträchtigungen an der Box zu vermeiden.

3. Dampfsterilisation 
Elektrische oder Mikrowellen-Dampfsterilisation gemäß den Anweisungen des Herstellers.

4. Sterilisationslösung gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Um sterilisierte Stillhütchen hygienisch aufzubewahren, bewahren Sie sie in der geschlossenen, sterilisierten Transportbox auf.

MAM Move

Reinigung

  • Pumpe vollständig in alle Einzelteile zerlegen.
  • Wasche alle abwaschbaren Teile von Hand oder im Geschirrspüler.

Sterilisation

  • Pumpe vollständig in alle Einzelteile zerlegen und reinigen.
  • Sterilisiere die als sterilisierbar gekennzeichneten Teile wie folgt: in kochendem Wasser (max. 5 Min.), oder im elektrischen Sterilisator oder im Mikrowellen Dampfsterilisator (max. 11 Min.), oder in einer Sterilisationslösung (ohne Erhitzen).
  • Lass alle Teile der Pumpe vor der nächsten Verwendung vollständig abkühlen und trocknen.

Pumpeinheit

Die elektrische Pumpeinheit NICHT abwaschen oder sterilisieren und niemals im Geschirrspüler reinigen. Im Pumpenmotor ist Elektronik verbaut, die nicht nass werden darf. Zum Reinigen der elektrischen Pumpeinheit nimm das Gerät vom Stromnetz, schalte es aus und wische es mit einem sauberen, feuchten Lappen ab.

Weitere Informationen zur Reinigung und Sterilisation findest du in der gedruckten Gebrauchsanweisung, die du mit deiner MAM Move erhalten hast, oder in den Anweisungen auf unserer Website

Wasche aus Hygienegründen bitte gründlich deine Hände, bevor du die Milchpumpe zusammensetzt. Vor dem Zusammensetzen sicherstellen, dass alle Teile trocken sind.

Abb. 4: Die Teile sind richtig eingerastet, wenn du ein „KLICK“ hörst.

Abb. 5: Achte darauf, dass du nicht zu weit drehst – dies könnte das Gewinde beschädigen.

Weitere Informationen zum Zusammenbau findest du in der gedruckten Gebrauchsanweisung, die du mit deiner MAM Move erhalten hast, oder in den Anweisungen auf unserer Website

Platziere den für dich passenden Einsatz mittig im ∅ 24 mm großen Trichter. Die Größe der Einsätze ist jeweils auf der Seite eingeprägt. Um die für dich passende Größe zu ermitteln, messe den Durchmesser deiner Brustwarze nach dem Stillen oder Abpumpen. Damit der Trichter bequem aufliegt, verwende einen Einsatz, dessen Durchmesser etwas größer ist als deine Brustwarze.

Tipps für die optimale Passform:

  • Die Passform des Trichters ist bei jeder Brustwarze anders; teste das Abpumpen mit verschiedenen Größen, um die für dich angenehme Größe zu ermitteln.
  • Bei optimalem Sitz liegt der Trichter eng um deine Brustwarze (ohne Warzenhof), ohne dass deine Brustwarze die Seiten berührt (zu kleiner Trichter) oder der Warzenhof in die Spitze des Trichters gesaugt wird (zu großer Trichter).
  • Falls deine Brustwarzen elastisch (dehnbar) sind, kann eine eng anliegende Größe bequemer sein.
  • Bei flachen oder hohlen Brustwarzen kann eine lockerere Passform angenehmer sein.
  • Falls du aufgrund einer falschen Größe Schwellungen oder Unbehagen verspürst, lass deine Brustwarzen erst einmal zur Ruhe kommen, bevor du die richtige Größe genau bestimmst.
  • Die optimale Passform des Trichters zum Abpumpen von Muttermilch ist von Brustwarze zu Brustwarze verschieden.

Der Sitz des Trichters ist sehr individuell, da sich jede Brustwarze beim Abpumpen anders verhält. Stelle dich sich darauf ein, verschiedene Größe auszuprobieren, um die optimale Passform zum Abpumpen zu finden.

Die MAM Move Hands-free Milchpumpe bietet 3 Abpump-Modi:

  • Stimulationsmodus um den Milchfluss anzuregen
  • Abpumpmodus für effizientes Abpumpen
  • Leise-Modus für diskretes & leises Abpumpen

Zum Wechseln zwischen den 3 Modi die Modustaste drücken. Der ausgewählte Modus wird durch Aufleuchten des entsprechenden Symbols angezeigt.

Die MAM Move bietet 5 Saugstärken je Modus. So kannst du selbst bestimmen, was sich angenehm anfühlt und am effizientesten funktioniert. Sobald du die Saugkraft an deiner Brustwarze spürst, drücke + / -, um die Intensität einzustellen. Die 5 Anzeigeleuchten stehen für 5 Stufen.

  • Wasche deine Hände mit Seife sowie deine Brüste und Brustwarzen mit einem warmen Waschlappen und klarem Wasser.
  • Drücke aus jeder Brustwarze behutsam ein wenig Milch heraus, um sicherzustellen, dass die Milchkanäle nicht verstopft sind.
  • Achte darauf, dass alle Teile der Pumpe gereinigt, sterilisiert und richtig zusammengebaut sind.
  • Vergewissere dich, dass der Akku ausreichend geladen ist.

Es ist sehr wichtig, dass die Brustwarze gut im Trichter ausgerichtet ist, damit die Muttermilch beim Abpumpen reichlich fließt und sich der Vorgang angenehm anfühlt. Wenn du die passende Trichtergröße für dich gefunden hast, platziere den Trichter fest auf deiner Brust. Stütze deine Brust mit der Hand von unten ab und drücke den Trichter auf deine Brust.

Achte darauf, dass an den Seiten keine Luft entweicht. Andernfalls kann sich kein Vakuum (Saugdruck) aufbauen. Zwischen Pumpe und Brust sollte kein Spalt verbleiben. Positioniere die Milchpumpe in deinem BH.

Brauche ich einen speziellen BH?

Für die Hands-free Auffangschalen ist kein spezieller BH erforderlich. Die Schalen passen bequem in die meisten BHs.
Jeder BH sitzt anders und stützt die Brust unterschiedlich stark. Sorge daher vor jedem Abpumpen für einen passenden Druck/Halt des Geräts auf deine Brust. Der richtige Druck kann sich auf die Milchmenge auswirken.

Abb. 9-11: Falls du einen besonders strukturierten, wenig elastischen Still-BH trägst, kannst du mit der mitgelieferten Trägererweiterung (12) für mehr Platz sorgen. Befestige die Trägererweiterung zunächst mithilfe der Verschluss-Clips an deinem Still-BH. Stelle dann die Länge der Trägererweiterung so ein, dass die Pumpe sicher und bequem in deinem BH sitzt.

Die tragbare Milchpumpe von MAM sollte in aufrechter Position verwendet werden.

Ein Milchauffangbehälter der MAM Move hat ein Fassungsvermögen von 150 ml.

Eine Akkuladung entspricht bei Standardeinstellungen und voller Ladung einer Betriebszeit von ca. 2 Std. Das entspricht durchschnittlich acht Pumpvorgängen mit einer Dauer von jeweils 15 Min.

Der komplette Ladevorgang dauert ca. 90 Min. Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle fünf Akkuanzeigen auf.
Um die Lebensdauer des Geräts zu maximieren, sollte die Ladezeit 6 Std. nicht überschreiten.

Jede MAM Move enthält ein zusätzliches Ventil und eine zusätzliche Membrane, da wir wissen, dass solche Kleinteile leicht verloren gehen können. Du findest die Ersatzteile in einem Plastikbeutel in der kleinen Kartonschachtel in deiner Move Verpackung.