Muttermilch enthält alle wichtigen Vitamine, Spurenelemente, Nähr- und Mineralstoffe für die ersten Lebensmonate deines Babys. Die darin enthaltenen Antikörper stärken ausserdem das Immunsystem. Doch nicht immer können oder wollen Frauen stillen. Manchmal kombinieren Familien auch aus unterschiedlichen Gründen das Stillen mit Flaschenfütterung und Milchpulver. Warum du deinem Baby in diesen Fällen am besten nur Säuglingsanfangsnahrungen, also Pre- oder 1er-Nahrung, füttern solltest und wie man eine Flasche richtig zubereitet, verraten wir dir hier!
Milchsorten: Für jedes Bedürfnis die optimale Mischung
Die Anfangsnahrung entspricht von der Zusammensetzung am ehesten dem „Original“. Genau wie Muttermilch enthält Pre-Nahrung ausschliesslich Milchzucker, hat einen weniger hohen Eiweissgehalt sowie eine bessere Fettsäurezusammensetzung. In 1er Nahrung kann auch eine andere, eventuell weniger hochwertige Kohlehydratquelle enthalten sein. Beide Varianten kannst du deinem Baby während des ganzen ersten Lebensjahres geben.
Wie bereite ich eine Milchflasche am besten zu?
Die richtige Zubereitung einer Flasche ist bei Säuglingen so wichtig, weil das Immun- sowie das Verdauungssystem noch nicht ganz ausgereift sind. Es fehlen z.B. „gute“ Darmbakterien, die für die Verdauung zuständig sind. Auf Grund der teilweise noch fehlenden Abwehrstoffe ist eine sorgfältige Hygiene entscheidend, um der Gesundheit deines Babys nicht zu schaden. Und so geht’s:
1. Saubere Flasche bereithalten
Verwende in den ersten Monate nur sterilisierte Flaschen. Damit dein Schatz nicht zu lange hungrig (und vielleicht weinend) warten muss, halte am besten immer saubere Flaschen bereit. MAM Flaschen können z.B. auf verschiedene Arten sterilisiert werden: durch Auskochen oder mit einem elektrischen- oder Mikrowellen-Dampfsterilisator. Zusätzlich hat die MAM Easy Start™ Anti-Colic Flasche eine innovative selbst-sterilisierende Funktion, die es ermöglicht, die Flasche ganz ohne Sterilisiergerät in der Mikrowelle zu sterilisieren.
2. Packungsanweisungen befolgen
Die Art der Zubereitung, aber vor allem die Menge kann je nach Milchpulver und Hersteller unterschiedlich sein. Folge darum bei der Zubereitung am besten den Anweisungen auf der Verpackung.
3. Abgekochtes Wasser verwenden
Durch das Abkochen werden gefährliche Keime abgetötet, die sich im Wasser, aber auch in den Leitungen oder Tanks befinden können. Besonders warmes Wasser aus der Leitung kann mit Bakterien belastet sein. Wenn du dir unsicher bist, ob das Leitungswasser bei dir grundsätzlich für das Zubereiten von Flaschennahrung geeignet ist, frage bei deinem regionalen Wasserwerk oder deiner Gemeinde nach.
Wichtig: lass das Wasser nach dem Abkochen etwas abkühlen und überprüfen die Temperatur z.B. mit einem Thermometer, bevor du es in die Flasche füllst. Genaue Angaben zur richtigen Wassertemperatur findest du auf der Verpackung des Milchpulvers.
4. Gut umrühren
Sorge durch Umrühren dafür, dass die Wärme nach dem Erhitzen gleichmässig verteilt ist und prüfe vor dem Füttern nochmals die Temperatur – z.B. auf der Innenseite deines Handgelenks oder mit einem Thermometer. Die ideale Temperatur liegt bei 36-37°C, da dies der Körpertemperatur entspricht. Die Milch sollte keinesfalls zu heiss sein! Zum einen damit sich dein Baby nicht verbrennt und zum anderen, weil bereits ab 40°C wertvolle Fette zerstört werden.
5. Für eine angenehme Umgebung sorgen
Eine entspannte Atmosphäre sorgt auch für einen ruhigeren Trinkfluss – und der hilft wiederum zu vermeiden, dass zu viel Luft in den Bauch gelangt und dein Schatz an unnötigen Blähungen leidet. Nimm dir am besten Zeit und mach beim Füttern immer wieder kleine Pausen, um Verschlucken und Spucken vorzubeugen.
6. Aufstossen lassen
Lege dein Baby nach dem Trinken unbedingt eine Weile über deine Schulter und streichle sanft den Rücken auf und ab, damit es aufstossen und die verschluckte Luft entweichen kann.
Tipp: Es gibt auch spezielle Flaschen, die dem Verschlucken von Luft während dem Füttern vorbeugen.
7. Flasche reinigen
Schraube die Flasche auseinander und spüle alle Teile mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab. Du kannst die Flaschenteile auch im obersten Fach des Geschirrspülers waschen. Erst danach folgt das Sterilisieren.
Tipps für das Füttern mit Fläschchen:
- Halte abgemessene Milchpulver-Portionen bereit, für den Fall, dass es ganz schnell gehen muss.
- Reste wegschütten, wenn dein Baby nicht ganz austrinkt. In warmer Milch beginnen sich schon nach kurzer Zeit Keime und Bakterien zu vermehren.
- Für unterwegs empfiehlt sich eine Thermoskanne mit abgekochtem Trinkwasser oder erwärmten Baby-Wasser zur Zubereitung der Flaschennahrung.
- Und das wichtigste zum Schluss: Haut- und Augenkontakt ist für die Eltern-Kind-Beziehung und das Bonding von grosser Bedeutung. Achte auch beim Füttern mit der Flasche darauf, dein Kind anzusehen, zu streicheln und zu kuscheln.
Preparing a baby bottle with formula
- Start by filling the kettle with at least 1 litre of fresh tap water (do not use water that has been boiled before).
- Boil the water. Once boiled the water should be left to cool for up to 30 but no less than 20 mins. The NHS recommends a temperature of 70°C when making up a bottle. This is the perfect temperature to kill any possible bacteria in the formula, but not so hot as to destroy the nutrients within the milk.
- Follow the manufacturer’s instructions, pouring the correct amount of cooled, boiled water into the bottle before adding the powdered formula.
- Mix well, by stirring/gently shaking over a sink
- Allow formula to cool to body temperature.
- Always test the temperature before giving to your baby
- Never pour boiling water into the bottle as this can put a considerable amount of pressure on the bottle, which could affect the product function and increase the risk of scalding. But also destroy the nutrients in the formula. This is why it is extremely important to allow boiled water to cool.
- Please also NEVER prepare a bottle with a baby or toddler close.
- If any formula remains in the bottle after feeding, please discard it.
Preparing a bottle with breast milk.
Warming breast milk
Defrosting breast milk
For frozen breast milk, it is best to allow the expressed milk to defrost slowly in the fridge, in its storage container. If you need to use it right away, you can follow the same steps as you would for warming milk, it will just take a little longer.
Key Takeaways:
- Sterilise/self-sterilise your bottle (make sure not to screw bottle parts together
- Allow the bottle cool for at least 10mins before reassembling
- NEVER make up a bottle with boiling water
- Fill the kettle with at least 1 litre of fresh tap water (do not use water that has been boiled before).
- Boil the water. Then leave the water to cool for no more than 30 minutes, so that it remains at a temperature of at least 70°C (to kill possible bacteria in the formula, but not too hot as to destroy the nutrients)
- NEVER prepare a bottle while holding a baby/whilst a baby is present